Malen nicht nur im Kunstunterricht und im Kindergarten
- Einsatzmöglichkeiten des freien Malens im EW-Unterricht
Handlungsorientierter Unterricht und Förderung von Kreativität
sind nur zwei wichtige Gründe für das
Malen im Unterricht. Auch Konzentration und Selbstfindung kann
durch die Beschäftigung mit Farben
geübt werden. In unserem "verkopften" Unterricht
sollten verstärkt Methoden angewendet werden,
die die emotionale Intelligenz (Goleman 1997) fördern.
Einstiegsphase
In diesem Sinne kann das freie Malen im EW-Unterricht als motivierender
Einstieg mit anschließender
Problematisierung Anwendung finden.
Zum Thema "Angst" kann z.B. jede/r etwas "sagen"
oder aber auch ausdrücken. Warum können diese
Gedanken nicht als Bilder den Unterricht bereichern?
Die zu diesem Thema gefertigten Bilder müssen nicht unter
künstlerischen Gesichtspunkten bestimmten
Kriterien dienen, sondern sollen Gefühle, Erlebnisse oder
Gedanken ausdrücken.
Es kann mit Wasserfarben, Bleistift, Kohle oder Kreide gemalt
werden. Motivierend für Schüler und
Schülerinnen sind große Skizzenblätter und Pastellkreiden
oder Wachsstifte.
In der Präsentation und Besprechung aller Bilder kann
neben dem inhaltlichen Aspekt auch die gewählte
Darstellung (z.B. vorwiegend dunkle Farben, kontrastiert durch
rot beim Thema Angst) thematisiert werden.
So ergeben sich u.U. wertvolle Hinweise für andere Präsentationsphasen.
Inhaltlich können unterschiedliche Erfahrungen und Ängste
angesprochen werden. Eine tiefergehende Besprechung
einzelner persönlicher Erlebnisse oder Ängste sollte
nicht im Unterricht stattfinden, wenn die betreffenden Schüler
oder Schülerinnen dies nicht ausdrücklich signalisieren.
Der EW-Unterricht hat die Aufgabe und Chance die
Schüler und Schülerinnen persönlich betreffende
Probleme zu thematisieren, kann aber keine "Psychotherapie"
bieten.
weitere Beispiele und Einsatzmöglichkeiten
Innerhalb einer Unterrichtssequenz, z.B. zum Thema "Kommunikation"
lassen sich durch folgende Partnerarbeit
"malerische" Phasen einbauen.
Zwei oder drei Schülerinnen oder Schüler malen gemeinsam
ein Bild, ohne sich verbal über Thema und
Ausgestaltungselemente zu verständigen. In der Besprechung
der Bilder sollte auf Fragen nach der Dominanz,
dem Aufgreifen und Weiterführen von Ideen und den nonverbalen
Verständigungsmöglichkeiten eingegangen werden.
Abb.1 Ein von drei Schülerinnen erstelltes Bild, das Haus,
Baum, Sonne, Weg, Blumen, Wolken,Flugzeug als
"Kindergartenbild" zeigt.
Eine schwierigere Variante ist das gemeinsame Malen eines Bildes,
wenn zwei oder drei Personen mit einem Stift malen,
den beide gleichzeitig anfassen. Auch hierbei darf nicht geredet
werden.
Die Nachbesprechung kann auf den zusätzlichen Aspekt der
gemeinsamen kulturellen Grundlagen und die
Verwendung einfacher Techniken eingehen, wenn z.B. "Kindergartenbilder"
als harmonisches Ganzes entstanden sind.
Bei diesen Übungen sollte kein Thema vorgegeben werden,
um die Vielfalt der Ideen nicht einzuschränken.
Zum Thema "geschlechtsspezifische Sozialisation"
kann die Umsetzung des Märchens "Blaubart" und
eine
anschließende Deutung (evtl unter Einsatz des entsprechenden
Unterrichtsmaterials des Oberstufen-Kollegs
in Bielefeld, Postfach 100131, 33501 Bielefeld) stattfinden.
Aber auch das Thema "Märchen" kann durch die
Umsetzung eines neueren Märchens z.B. zum Thema "Zeit"
(siehe: Vom Uhrsprung in: Die kleine Märchengalerie 1986)
vertieft und erweitert werden.
Durch den Vergleich der entstandenen Bilder lassen sich die
unterschiedlichen Wahrnehmungen und
Akzentuierungen der Zuhörer und Zuhörerinnen erfahren.
Auch die Umsetzung von Musikstücken in eigene Bilder oder
der Vergleich der eigenen Bilder mit einem
Bild eines Künstlers oder einer Künstlerin können
anregenden Stoff für den Unterricht bilden.
Mögliche Themen wären "Kinderspiele früher
und heute" (siehe: von Breughel d.Ä in: R.Winkel 1997,
S.14ff),
"Kinderporträts - Vergleich verschiedener Künstlerporträts
mit eigenen Selbstbildnissen" (Jugendalter,
historischer Vergleich) und "Kunst und Bildung in verschiedenen
Kulturen"
(siehe: Unterwegs - Musik verbindet (fröhliche Musik versus
Kinderarbeit)
abschließende Bemerkungen
Es sollte betont werden, dass jede/r malen kann. Es muss kein
korrektes Abbild der Realität entstehen,
sondern durch die Freistellung der Materialien und Techniken kann
jede/r individuell seine/ihre Gedanken
aufs Papier bringen. Übermäßigem Perfektionismus
kann durch eine Zeitvorgabe begegnet werden.
Die Erklärung der Entstehung der Bilder (Absicht, Schwierigkeiten,
Erkenntnisse) sollte selbstverständlich
ohne Wertung erfolgen. Vielleicht zeigt es sich ja, dass im Unterrichtsgespräch
schwächere Schüler und
Schülerinnen hier eine Ausdrucksform gefunden haben, die
ihren visuellen Lernkanälen entsprechen.
Für viele Schüler und Schülerinnen kann die
Entwicklung des Bildes und die dadurch initiierte Rückwirkung
auf das eigene Denken während des Malens eine interessante
Erfahrung sein. Zum Beispiel kann aus einem
anfänglich kalten, grausamen Blaubart, der eckig und mit
kalten blauen Farbtönen gemalt wurde, im Laufe
der Arbeit ein Mensch entstehen, der durch eine fast herzförmige
Haartracht weichere Konturen erhält und
somit eine weitere Facette seines Wesens andeutet.
Abb.2 Blaubart
Diese Beispiele sollen Kolleginnen und Kollegen einen Anstoß
geben, die eigene Kreativität wieder zu entdecken
und das Malen als Unterrichtsmethode in ihr Repertoire aufzunehmen.
Literaturliste:
R. Winkel, Theorie und Praxis der Schule, Hohengehren 1997
H. Hansen, B.u.R. Plenz (Hrsg), Die kleine Märchengalerie, Hamburg 1986
D. Goleman, Emotionale Intelligenz, München, 1997
Kassette:
INTERKOM, Unterwegs - Musik verbindet, Postfach 120519, 53047
Bonn
Diskussionsbeiträge bitte an gisela@delfs-swora.de schicken.
erstellt: 10.4.2003
aktualisiert: 25.9.2007
Gisela Delfs-Swora
Dohrer Str. 328
41238 Mönchengladbach
Tel:02166/186403
Rheydt, den 26.1.99
Sehr geehrter Herr Sträter,
hiermit schicke ich Ihnen einen Artikel für die PU.
Ich würde mich freuen, wenn Sie in einer Ihrer nächsten Ausgaben für meinen Artikel Verwendung finden könnten.
Bei Bedarf kann ich Ihnen auch eine Diskette zukommen lassen.
Mit freundlichem Gruß
Gisela Delfs-Swora