Mediengestützte Unterrichtsprojekte

 

Die Einsatzmöglichkeiten des PCs im Unterricht sind vielfältig:

 

- Textverarbeitung

- Recherche

- Lernsoftware

- Tabellen/Grafiken

- Präsentation

- Lernplattform

 

Durch die Wahl geeigneter Unterrichtsformen und –inhalte können Schlüsselqualifikationen erworben werden, die in den Richtlinien nicht näher operationalisiert wurden, z.B. Teamfähigkeit, Kreativität, Innovationsfähigkeit usw. Somit könnte eine Forderung von Prof. Haefner nach der Definition neuer Lernziele umgesetzt werden.

Das bedeutet allerdings, dass eine Überarbeitung der Lerninhalte vorgenommen werden muss. Denn wenn der PC sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden soll, also nicht nur additiv zu gutem Unterricht bei alten Lernzielen steht, muss die erforderliche Zeit naturgemäß an anderer Stelle eingespart werden. Andererseits sind die Erfahrungen und Erkenntnisgewinne im Umgang mit dem PC in der heutigen Zeit wichtige Voraussetzungen für die Berufstätigkeit.

Nähere Ausführungen zu grundlegenden Einsatzmöglichkeiten des PC im Unterricht finden Sie unter G. Delfs-Swora, Computer - mehr als nur eine Schreibmaschineoder in: Wege der Weiterbildung 21/2000, S.22, Der Computer – mehr als eine Schreibmaschine und unter schule.suedtirol, Lernen mit neuen Medien - Medienkompetenz.

 

 

Wenden wir uns jetzt ab von grundlegenden Überlegungen und möglichen Bedenken hin zu verschiedenen Anwendungsbeispielen.

 

Textverarbeitung

Der Verwendung des PCs erleichtert das Korrigieren von Texten und ermöglicht mit geringem Aufwand eine übersichtliche und optisch gut aufbereitete Darstellung; Durchstreichen entfällt, Textbausteine können umgestellt werden usw. Bei einigen Studierenden kann dies sogar zum Abbau von Schreibhemmungen führen.

Allerdings ist es sehr hilfreich und zeitsparend, wenn das Maschineschreiben beherrscht wird. Einen weiteren Vorteil bietet eine Suchfunktion, mit der die Begriffssuche in langen Texten erleichtert wird. Textarbeit kann auch von mehreren Studierenden an einem Dokument zur gleichen Zeit stattfinden.

 

Recherche

Das Lernen zeigt die größten Erfolge, wenn es an Erfahrungen der Lernenden anknüpft. Jede/r Lernende sollte dort abgeholt werden, wo sie/er steht. Eine Möglichkeit, die Ressourcen der Studierenden zu nutzen, bietet der offene Unterricht, in dem ein Thema mit Studierenden gemeinsam geplant und in Kleingruppen bearbeitet wird. Während der eigenständigen Recherche und Bearbeitung können auftretende Probleme individuell oder, wenn sie viele Lernende betreffen, gemeinsam besprochen, bzw. aufgearbeitet werden. Die Gruppenarbeitsergebnisse sollten am Ende der Reihe sowohl vor dem Kurs mündlich als auch z.B. im Inter- oder Intranet veröffentlicht werden.

Als Beispiel dient das USA-Projekt. Es wurde 1999 mit einem Rechner mit Internetanschluss und wochenweiser Recherche der Kleingruppen im Internet durchgeführt.

Internetrecherche kann im Unterricht gelenkt (guided tours durch Vorauswahl der Lehrkraft) oder offen durchgeführt werden. Offene Recherche ermöglicht das

Thematisieren von Informationsfülle und entsprechender Kompetenzen, wie Querlesen, Sichten, Auswählen, Bewerten. Nähere Ausführungen finden Sie in G. Delfs-Swora, Computer - mehr als nur eine Schreibmaschine.

 

Lernsoftware und Programme

Für unterrichtliche Zwecke ist in diesem Zusammenhang auch die gezielte Nutzung von Lernsoftware zu nennen. Neben lexikalischen CD ROMs bieten aber auch Programme vielfältige Einsatzmöglichkeiten. So können mathematische Programme, wie Derive das Anwenden von Kalkülen vereinfachen und Zeit im Unterricht für problemlösendes Denken und die Diskussion von Lösungsstrategien schaffen.

Die Durchführung und Auswertung einer Befragung kann mit Grafstat im Unterricht geleistet werden. Dies wurde im Pädagogikunterricht anhand einer Befragung zum Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen erprobt.

 

Tabellen und Grafiken

Excel bietet vielfältige Möglichkeiten der Tabellenkalkulation. So können viele mathematische Berechnungen mit Excel im Unterricht ausgeführt werden oder aber im EK-Unterricht Tabellen aus Originalstatistiken selber erstellt und grafisch umgesetzt werden. Dabei können Studierende die Möglichkeiten und Gefahren der Manipulation selber entdecken und diskutieren. Dies wurde im Erdkundeunterricht am Beispiel der Landwirtschaft in Deutschland durchgeführt.

Datenmaterial kann z.B. für Entwicklungsländer aus dem Diercke GIS Datenbaustein UN-Entwicklungsindex (HDI-GDI), Braunschweig 2000 entnommen werden. Voraussetzung dazu ist allerdings das Diercke GIS Grundpaket.

 

Präsentation

Eine von Universitäten und im Beruf zunehmend geforderte Qualifikation ist das Präsentieren von Arbeitsergebnissen. Hierzu bietet sich das Programm PowerPoint an. Auch die Internetpräsentation mit Frontpage, Adobe GoLive sowie Macromedia Dreamweaver oder anderen Programmen zur Erstellung von Webseiten lässt sich in den Unterricht einbeziehen. Siehe dazu auch die Arbeitsblätter im Projekt Landwirtschaft, sie geben einfache „Klickanweisungen“, nach denen Studierende in relativ kurzer Zeit eigene Präsentationen anfertigen können. Als Beispiel dienen das Europa-Projekt (z.B. Vulkanismus in Italien) aus dem Erdkundeunterricht und das Thema Dyskalkulie / Rechenschwäche aus dem Pädagogikunterricht.

 

Lernplattform

Auf für Schulen kostenlosen Servern, z.B. bscw-Server oder LoNet2, können Arbeitsbereiche für einen Kurs eingerichtet werden, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. So können Arbeitsmaterialien, Protokolle, Arbeitsergebnisse von allen teilnehmenden Studierenden eingesehen und bearbeitet werden. Bemerkungen, Fragen und Korrekturen können in unterschiedlicher Farbgebung vorgenommen werden, so dass direkt ersichtlich ist, wer den ergänzenden Beitrag geleistet hat. Dieses Projekt führte ich in einem Erdkundekurs zum Thema Entwicklungsländer durch. Weitere Informationen zum Einsatz der Internet-Plattform bscw im Unterricht finden Sie in forum schule (Hrsg. LSW NRW) 1/2002, S.37, www.forum-schule.de.

 

 

Ausblick

Diese Unterrichtsbeispiele entstanden in den Jahren 2000-2001. Nähere Informationen über die Projekte würden m.E. an dieser Stelle den Rahmen sprengen. Bitte setzen Sie sich ggfs. mit mir per Email in Verbindung gisela@delfs-swora.de. In Fachzeitschriften finden sich ebenfalls zahlreiche Unterrichtsbeispiele, z.B. Geographie heute, Heft 195, Nov.2001, Digitale Medien.

Es wäre interessant von weiteren Unterrichtsprojekten zu erfahren und sie vorzustellen. Bisher erreichte mich der Hinweis von Christoph Mennel auf Projekte im Chemieunterricht.

In die Zukunft weist die Idee einer für alle Schulen einheitlichen Linux-Plattform.

 

 

Gisela Delfs-Swora

WbK AG Viersen, 2002

gisela@delfs-swora.de

 

aktualisiert: 25.9.2007