Startseite
Themenübersicht
Was ist Mathematik?
Alle können Mathe
1. Zahlen, Variablen, Funktionen
1.0 Voraussetzungen
1.1 Zählen
1.2 erste Abstraktionen
1.3 Die Zahl 0
1.4 Zahlenmengen N und Z
1.5 Q und R
1.6 Exkurs C
1.7 Variable und Terme
1.8 Arbeiten mit Termen
1.9 Exkurs Binomische Formeln
1.10 Variablen
1.11 Zuordnung
1.12 Funktionsbegriff
1.13 gegenseitige Abhängigkeit und Definitionsbereich
2. vom Statischen zum Prozessualen
2.1 Bestandsfunktionen
2.2 Änderungsfunktionen
Exkurs: Meerschweinchen
2.3 Erläuterungen zur Einführung
2.4 Autovergleich
2.5 Geschwindigkeitsfunktion
2.6 Steigung einer Kurve
2.7 Lupe und Steigungsfunktion
2.8 Zusammenfassung
2.9 Integralrechnung
2.10 Bestands- und Änderungsfunktionen
2.11 Hauptsatz
3. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten
Startseite
3.1 Zufall
3.2 Grundlagen
3.3 Ziegenproblem
3.4 Geburtstagsparadoxon
3.5 Anwendungen im Sachkontext
3.6 Sprachübungen
Exkurs: Kenngrößen von Wahrscheinlichkeitsverteilungen
1. Gewinnchancen
2. Cuck-a-luck
3. Krüge
4. Zufallsgröße / Zufallsfunktion
5. Wahrscheinlichkeitsfunktion
6. P(X=1)
7. Erwartungswert
8. Übungsaufgabe
9. Definitionen
10. Aufgaben
11. Varianz
12. Definition
13. Standardabweichung
14. Videos
15. Aufgaben
16. Zusammenfassung
4. neuronale Netze
4.0 Einstieg
4.1 Aufbau eines Neurons
4.2 Neuronenmodelle
4.3 vom biologischen zum Lernen der KI
4.4 Erkennen von Ziffern
4.5 Aktivierungsfunktion
4.6 Backpropagation
4.7 Nobelpreis
4.8 Zusammenfassung
4.9 Ausblick
Exkurs: Algorithmen und KI
Algorithmen und KI
5. Quantencomputer
5.0 Schrödingers Katze
5.1 Quantenphysik
5.2 Heisenberg
5.3 Qubits
5.4 Superposition
5.5 Verschränkung
5.6 Wellenfunktion
5.7 Wahrscheinlichkeiten und HNF
5.8 Vertiefung Quantenmechanik
5.9 Weiterführendes
5.10 Quantenphysik in der Kunst
5.11 Ausblick
5.12 Literaturangaben
5.13 Ende
Anhang
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 7
Tipp 8
Tangente
lsg_ableitung